https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6968
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
AHM-Umsetzung
Das Außenhandelsmanagement (AHM) hat im Jahr 2024 seine Arbeit aufgenommen und sich schnell als zentrale Anlaufstelle für das internationale Firmenkundengeschäft der Sparkassen etabliert. Viele Gespräche vor Ort bei den S-International sowie den Großsparkassen dienten der Bestandsaufnahme von Anforderungsbedarf an das AHM. Ferner konnten wichtige Rollout-Objekte aus dem NePoSiA-Projekt identifiziert werden. Konkrete Anregungen aus den Sparkassen und S-International und Best Practices wurden aufgenommen und ausgetauscht. Dabei standen auch Anpassungsbedarfe und Optimierungsansätze im Fokus.
Fortsetzung fand dieser Dialog auch bei Partnern innerhalb und außerhalb der S-Finanzgruppe. Hier konnten in zahlreichen Gesprächen wertvolle Kontakte geknüpft und ein regelmäßiger Austausch etabliert werden, der zur Sichtbarkeit und Umsetzung gemeinsamer Interessen der Sparkassen und S-International beiträgt.
NePoSiA hat zahlreiche Facetten des internationalen Geschäfts modernisiert, doch bleiben noch einige Themen in der Umsetzung. Hier unterstützt das AHM gezielt, etwa bei der Implementierung von SPRING im Dokumentengeschäft oder mit einer Vorstudie für ein standardisiertes Rollover-Darlehen zur Intensivierung des Zinsgeschäfts in Sparkassen.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die flächendeckende Umsetzung der Sollproduktpalette aus NePoSiA, um diese für alle Sparkassen und S-International nutzbar zu machen.
Für die bereits etablierten S-International koordiniert das AHM zudem regulatorische Themen wie die Umsetzung der DORA-Richtlinie in einem übergreifenden Projekt und bereitet die Präsenz auf Veranstaltungen wie dem Sparkassentag 2025 vor.
Darüber hinaus richten wir den Blick in die Zukunft: Wir beobachten aktuelle Entwicklungen, Trends und Produkte im internationalen Firmenkundengeschäft und analysieren die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für unsere Arbeitsprozesse.
Mit der Verstärkung unseres Teams im Oktober haben wir eine flexible Mitgliedschaft im Pioneers Club in Bielefeld erworben, einem inspirierenden Co-Working-Space für Start-ups. Diese Umgebung nutzen wir gezielt, um die Zusammenarbeit innerhalb der S-Finanzgruppe zu intensivieren und innovative Impulse für das internationale Firmenkundengeschäft zu gewinnen.
AHM erstmals auf der Fachtagung des DSGV
Im November 2024 präsentierte sich der S-CountryDesk mit seinen Dienstleistungen AHM, S-CountryDesk Netzwerk und der s-weltweit-App erstmals in neuer Aufstellung einem Fachpublikum der Sparkassen-Finanzgruppe. Auf der Fachtagung "Internationales Firmenkundengeschäft" im DSGV in Berlin bot sich die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit Sparkassen und S-International. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des internationalen Firmenkundengeschäfts diskutiert und neue Impulse für die künftige Zusammenarbeit gesetzt.
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6970
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
Christoph-Holzem-Innovationsfonds / Londonreise
London – ein (Rück-)Blick über den Tellerrand
Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Tagen in der britischen Metropole
Im März 2024 begaben sich neun Kolleginnen und Kollegen aus Sparkassen, S-Internationals und der Geschäftsführung der S-CountryDesk GmbH unter der Leitung von Dr. Michael Kostuj auf eine spannende Entdeckungsreise nach London. Ziel dieser Reise war es, nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte des Finanzplatzes London zu erkunden, sondern auch neue Impulse und Perspektiven für den internationalen Geschäftsbereich zu gewinnen – und dabei den kulturellen Reichtum der Stadt zu erleben.
Brexit oder Rebrexit – Das große Fragezeichen
Im Mittelpunkt vieler Diskussionen stand die Frage, welche Auswirkungen der Brexit langfristig auf die Finanzwelt hat und ob ein „Rebrexit“ als Szenario denkbar ist. London präsentierte sich jedoch nicht nur als Zentrum politischer und wirtschaftlicher Themen, sondern auch als eine Stadt voller Dynamik und kultureller Vielfalt.
Wirtschaftliche Einblicke aus erster Hand
Die Reise begann mit einem Besuch bei der Helaba, wo die Teilnehmer spannende Einblicke in die Entwicklungen des Finanzplatzes London erhielten. Chancen, Risiken und aktuelle Trends wurden aus erster Hand präsentiert und sorgten für wertvolle Anregungen, die direkt in die tägliche Arbeit einfließen können.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer (AHK). Hier wurden praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines Markteintritts in Großbritannien gegeben – ein Wissen, das für alle Teilnehmer von unschätzbarem Wert war.
Kulturelle Highlights
Abseits der geschäftlichen Programmpunkte bot die Reise auch kulturelle Highlights: Eine mitreißende Kabarett-Performance im London Theatre und Besuche in traditionellen Pubs ließen die Teilnehmer die Stadt auf ganz andere Weise erleben. Diese Eindrücke stärkten den Zusammenhalt der Gruppe und sorgten für unvergessliche Momente.
Teilnehmerstimmen
Die positiven Eindrücke und Erkenntnisse spiegeln sich in den Stimmen der Teilnehmer wider:
Siniša Gajić: „Die tolle Atmosphäre und der individuelle Austausch waren unvergesslich. Besonders die Vorträge bei der Helaba haben wertvolle Erkenntnisse geliefert.“
Sandra Brexel: „Der Austausch und die Vernetzung waren besonders bereichernd. Die Vorträge lieferten nützliche Impulse für den Alltag und schärften den Blick auf internationale Märkte.“
Vera Münning: „Es war eine großartige Gelegenheit, die Kolleginnen und Kollegen persönlich kennenzulernen und den beruflichen Austausch zu stärken.“
Valerio Lucania: „Die Mischung aus geschäftlichen Einblicken und kulturellen Programmpunkten ließ uns über den Tellerrand hinausblicken.“
Mirco Wangemann: „Die schnelle Integration der Gruppe und der Zusammenhalt waren bemerkenswert. Es waren drei Tage voller Eindrücke.“
Kaja-Sophie Otte: „Die Reise war ein voller Erfolg – sowohl beruflich als auch kulturell bereichernd.“
Fazit
Die dreitägige Reise nach London zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Blick über den Tellerrand für die Entwicklung neuer Perspektiven und Netzwerke im internationalen Geschäft ist. Sie bot den Teilnehmern nicht nur Einblicke in die Arbeitswelt Londons, sondern auch inspirierende Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Für weitere Informationen und Eindrücke: Besuchen Sie die Aufzeichnung des International Coffee Breaks unter:
International Coffee Break : S-CountryDesk
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6972
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
Networking.LIVE Workshop 2024
Networking.LIVE Workshop 2024: Inspirierende Einblicke und intensives Networking
Am 29. und 30. Oktober 2024 fand in den modernen Räumlichkeiten der Deutschen Leasing in Bad Homburg der Networking.LIVE Workshop statt – eine gemeinsame Veranstaltung des German Desk der Deutschen Leasing und des S-CountryDesk. Ziel des Workshops war es, aktuelle Entwicklungen im internationalen Geschäft zu beleuchten, den Austausch unter den Teilnehmern zu fördern und Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu setzen.

Tag 1: Begrüßung und Networking
Der Auftakt des Workshops begann am Dienstagmittag mit einem herzlichen Empfang und einem gemeinsamen Mittagsimbiss, der Gelegenheit bot, erste Kontakte zu knüpfen.
Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Uwe Graf (Leiter German Desk, Deutsche Leasing) und Dr. Michael Kostuj (Geschäftsführer S-CountryDesk). Ihre Begrüßung setzte den Ton für die Veranstaltung: praxisnah, international und zukunftsorientiert.
Ein besonderes Highlight war die Keynote von Georg Hansjürgens, Vorstand der Deutschen Leasing, der mit einem Einblick in aktuelle Marktentwicklungen und strategische Perspektiven die Relevanz des internationalen Geschäfts unterstrich.
Im Anschluss bot der „Länder-Check“ eine dynamische und interaktive Analyse wichtiger Auslandsmärkte. Moderiert von Dr. Michael Kostuj und Uwe Graf, wurden die Teilnehmer in einem unterhaltsamen Quiz-Format mit Fragen zu internationalen Regionen herausgefordert. Für jede richtige Antwort erhielten die Teilnehmer symbolisch ein „Checker-Handtuch“. In kurzen, prägnanten Pitches präsentierten die International Hub Manager ihre Regionen:
- Zentral- und Osteuropa: Betina Ancu hob die Vorteile dieser Region hervor, darunter qualifizierte Arbeitskräfte und eine strategische Lage. Deutschland ist der größte Investor, besonders in den Bereichen Automotive, Maschinenbau und Logistik.
- Nordwesteuropa: Sharam Shoushtarian betonte die Rolle von Großbritannien und Irland als Schlüsselmärkte mit Schwerpunkten in Bau, Industrie und Agrarwirtschaft. Ein besonderes Highlight war ein Leasingprojekt für ein Riesenrad.
- Österreich und Schweiz: Patrick Mallwitz präsentierte exotische Leasingobjekte wie einen Gülle-Extruder und die bedeutende Tunnelvortriebsmaschine für den Gotthard-Basistunnel.
- Südwesteuropa: Joachim Panten zeigte die Entwicklung von Investitionen in Italien, Spanien, Frankreich und Portugal auf, wo vor allem Baumaschinen, Gabelstapler und Sattelauflieger finanziert werden.
- Overseas: Svenja Buss beleuchtete die Herausforderungen und Chancen in Nordamerika, Brasilien und China. Sie verwies auf dynamische Entwicklungen in den USA sowie innovative Projekte wie einen Baumwipfelpfad in Kanada.
Die Verleihung des S-CountryDesk Awards bildete einen weiteren Höhepunkt des ersten Tages. Mit diesem Preis wurden herausragende Leistungen im internationalen Geschäft gewürdigt. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Dinner und Networking in entspannter Atmosphäre aus, das den Austausch zwischen Experten, Partnern und Kunden vertiefte.
Tag 2: Fachvorträge und Diskussionen
Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem inspirierenden Vortrag von Dr. Ulrich Sante (Vice Chairman Auslandsaktivitäten, LBBW) zum Thema „Geopolitik im Wandel – Deutschland unter Druck“. Dr. Sante skizzierte die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen auf deutsche Unternehmen und hob hervor, dass wir uns in einem „Epochenwechsel“ befinden, in dem Chancen untrennbar mit Risiken verbunden sind. Er betonte die Notwendigkeit, strategisch auf diese Veränderungen zu reagieren, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf internationaler Ebene zu sichern.
Nach einer International Coffee Break live ging es weiter mit praxisorientierten Beiträgen. Matthias Koehler (KOEHLER Transatlantic GmbH) stellte die Bedeutung interkultureller Kompetenz in den Mittelpunkt. Mit 20 Jahren Erfahrung im deutsch-amerikanischen Geschäftsumfeld beleuchtete er kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA und wie diese erfolgreich überbrückt werden können. Besonders wichtig seien dabei die Aspekte der Kommunikation und Herangehensweise an Problemlösungen. „Die Amerikaner sehen vielleicht ähnlich aus wie wir, aber die kulturellen Unterschiede sind enorm und erfordern eine klare Strategie“, so Köhler.
Er stellte zudem Erfolgsfaktoren wie eine auf die USA zugeschnittene Strategie und interkulturelle Trainings heraus, die Unternehmen dabei helfen, den Markteintritt in Nordamerika erfolgreich zu gestalten. Mit seinen praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen vermittelte er wertvolle Impulse für alle Teilnehmer.
Darauf folgte Marc Simml (Head of Corporate Finance, Roadsurfer GmbH), der in seinem Erfahrungsbericht die Transformation seines Unternehmens vom Start-up zu einem global agierenden Player schilderte. Roadsurfer hat sich als führendes Ökosystem für Camper-Erlebnisse etabliert und bietet über 8.600 Fahrzeuge in 16 Ländern an. Mit innovativen Geschäftsmodellen wie flexiblen Camper-Abonnements und einer Plattform für einzigartige Campingplätze positioniert sich das Unternehmen als Branchenführer. Simml hob hervor, wie wichtig Datenbesitz und Technologie für den Erfolg des Unternehmens sind. Mit einer Net Promoter Score (NPS) von 62, die weit über dem Branchendurchschnitt liegt, bezeichnet sich Roadsurfer zu Recht als „Love Brand“. Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie aus einer Idee ein globales Unternehmen wurde, das durch kreative Lösungen und Kundenbindung überzeugt.
Die anschließende Podiumsdiskussion ermöglichte einen regen Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern. Dabei wurden nicht nur aktuelle Herausforderungen, sondern auch innovative Lösungsansätze thematisiert.
Abschluss und Fazit
Nach einer zusammenfassenden Verabschiedung durch Svenja Buss und Johannes Kaiser vom German Desk der Deutschen Leasing endete die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Imbiss. Teilnehmer hoben besonders die gelungene Mischung aus fundierten Fachvorträgen und persönlichem Austausch hervor. Die positive Resonanz bestätigt die Bedeutung des Networking.LIVE Workshops als wichtige Plattform für Wissenstransfer und internationale Kooperation.
Der Networking.LIVE Workshop 2024 bewies einmal mehr, dass gezielte Netzwerkarbeit und fachlicher Austausch der Schlüssel für erfolgreiches internationales Geschäft sind. Wir danken allen Teilnehmern, Referenten und Organisatoren für zwei inspirierende Tage und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!
Hier können Sie mehr Informationen über unser Event finden:
Networking.LIVE Workshop in Bad Homburg : S-CountryDesk
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6976
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
International Coffee Break
International Coffee Break: Globale Einblicke aus erster Hand
Im Jahr 2024 hat unser International Coffee Break-Format erneut wertvolle Einblicke in internationale Märkte und Entwicklungen ermöglicht. Insgesamt fanden sieben dieser informativen Webinare statt, in denen unsere Relationship Manager und Netzwerkpartner aus dem In- und Ausland über aktuelle Themen berichteten.
Highlights 2024
11. International Coffee Break am 26. Februar 2024: Christoph Winnat, Chief Representative der Helaba in Singapur, beleuchtete die dynamischen Entwicklungen in Südasien und die Herausforderungen in dieser Region.
12. International Coffee Break am 29. April 2024: Lukasz Szczerba, German Desk Manager bei der Deutschen Leasing Polska, informierte über die aktuellen wirtschaftlichen Trends und Geschäftsmöglichkeiten in Polen.
13. International Coffee Break am 27. Mai 2024: Unter dem Titel "Brexit or Rebrexit – that’s the question" wurden die Auswirkungen des Brexits auf die Geschäftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich diskutiert.
14. International Coffee Break am 24. Juni 2024: Die Veranstaltung "Expansion braucht Expertise - wir haben da was." stellte erweiterte Dienstleistungen und Netzwerke innerhalb der S-Finanzgruppe für internationale Expansion vor. Andrea Kühn von der Stadtsparkasse Düsseldorf, Reinhard Pasch von S-International Baden-Württemberg West sowie Thomas Breitinger von Maier + Vidorno Altios gaben praxisnahen Einblick in die Zusammenarbeit.
15. International Coffee Break am 30. September 2024: Stefan E. Zurawka, Vertriebsleiter Internationales Geschäft der S-International Rhein-Ruhr, gab Einblicke in die wirtschaftliche Lage und Perspektiven Argentiniens.
16. International Coffee Break "on tour" am 30. Oktober 2024: Erstmals wurde der Coffee Break live von der Veranstaltung "Networking.LIVE 2024" übertragen, um aktuelle Eindrücke und Entwicklungen direkt zu teilen.
17. International Coffee Break am 25. November 2024: Die aktuelle Situation in der Ukraine und mögliche Perspektiven für geschäftliche Zusammenarbeit standen im Fokus dieser Sitzung.
Teilnehmerfeedback
Die Teilnehmer schätzten besonders die praxisnahen Berichte und die Möglichkeit, direkt von Experten vor Ort zu lernen. Ein Teilnehmer bemerkte: "Die International Coffee Breaks bieten mir wertvolle Einblicke in internationale Märkte, die für unsere strategischen Entscheidungen entscheidend sind."
Ausblick auf 2025
Für das kommende Jahr planen wir, das Format weiter auszubauen und noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer internationalen Geschäftspartner einzugehen. Geplant sind unter anderem:
Erweiterte Themenvielfalt: Fokus auf aktuelle globale Wirtschaftstrends und branchenspezifische Entwicklungen.
Interaktive Formate: Mehr Raum für Fragen und Diskussionen, um den Austausch zu fördern.
Regionale Schwerpunkte: Vertiefte Einblicke in spezifische Länder und Regionen, basierend auf den Interessen unserer Teilnehmer.
Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 mit den International Coffee Breaks einen wertvollen Beitrag zur internationalen Vernetzung und Wissensvermittlung zu leisten.
Hier gehts zu den International Coffee Break Videos:
International Coffee Break : S-CountryDesk
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6978
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
Von links nach rechts: Karin Mühlstein, Dr. Michael Kostuj, Ralf Hüpel, Volkan Köksaldi, Markus Ruppert, Christina Göldner, Katharina Reininger-Metternich, Berrin Landau
Unser Team 2024
Auch unser Team hat 2024 an Stärke und Vielfalt gewonnen:
Mit
Karin Mühlstein (Office Support/Buchhaltung)
Katharina Reininger-Metternich (Leitung Marketing & Kommunikation)
Ralf Hüpel (Leiter AHM)
Christina Göldner (Referentin AHM)
Volkan Köksaldi (Werkstudent IT)
konnten wir engagierte Kolleginnen und Kollegen für zentrale Aufgabenbereiche im S-CountryDesk gewinnen. Sie alle bringen frische Impulse, wertvolle Erfahrung und neue Perspektiven in unsere Arbeit ein – eine echte Bereicherung für unser internationales Netzwerk.
Hier gehts zu unserer Kontaktseite:
S-CountryDesk Büro Bad Homburg : S-CountryDesk
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6980
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
S-CountryDesk: Erfolgreich in Zahlen
Mit knapp 900 eingegangenen Anfragen im Jahr 2024 setzte der S-CountryDesk seinen Kurs als verlässlicher Partner für Auslandsvorhaben fort – auch in einem Jahr mit veränderten Rahmenbedingungen und wachsender Fokussierung auf qualitativ hochwertige Unterstützungsleistungen.
In 2024 waren die USA wieder auf Platz 1 der nachgefragten Länder, gefolgt von Italien, Frankreich und Spanien.
Die Expertise und das Netzwerk unserer Relationship Managerinnen und Manager waren auch 2024 in vollem Umfang gefragt. Rund 70 % der Anfragen betrafen Finanzierung bzw. Leasing oder die Suche nach einer passenden Bankverbindung im Ausland. Ein besonderer Dank gilt unserem Gesellschafter Deutsche Leasing: 92 % der Finanzierungsanfragen wurden von ihr oder ihren Auslandsgesellschaften engagiert und kompetent bearbeitet. Zudem wurde in über 200 Fällen gezielt nach einer geeigneten Bank vor Ort gefragt – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Relevanz unseres Kernthemas im Relationship Management.
https://mailing.sparkasse.de/-lp/yMtV018002/2DYLg636/0//#content6982
Weiterlesen
Schließen
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_collapse.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_expand.png
https://mailing.sparkasse.de/public/a_4760_VH8SW/webspace/Vorlagen/2017/06_AKKORD/2017_akk_36_lp_external.png
S-CountryDesk: Gesellschafter
Der S-CountryDesk ist ein Zusammenschluss von aktuell 32 Gesellschafterinstituten, bestehend aus Großsparkassen bzw. S-International-Gesellschften, Landesbanken, der Deutschen Leasing und der Deutschen Factoring.
Die Gesellschafter sind die Träger und Förderer unseres Internationalen Netzwerks. Seit über 25 Jahren unterstützen sie die Gesellschaft finanziell und - noch wichtiger - durch die Übernahme der Länderverantwortung für bestimmte Länder. Nur durch die personelle Unterstützung ist es überhaupt möglich, unseren Firmenkunden die umfangreichen Informationen und Kontakte in fast 100 Ländern der Welt zur Verfügung zu stellen.
Das S-CountryDesk Netzwerk
Seit vielen Jahren engagieren sich viele Akteure für den S-CountryDesk.