Nr. 01 /April 2017

Guten Tag,


                                                                                                                                                                                                                          
was wäre dieses Land ohne seine ehrenamtlich engagierten Menschen? Inzwischen engagieren sich in Deutschland rund 31 Millionen Bürgerinnen und Bürger freiwillig. Sie leisten dabei wichtige Arbeit – besuchen Senioren, trainieren die Fußball-Jugend, helfen Flüchtlingen, geben Nachhilfe oder leiten Chöre. Vor rund einer Dekade betrug diese Zahl nur rund 23 Millionen.
 
Gerade im wichtigen Jahr 2017 soll der Aufschwung im Ehrenamt weitergehen. Nicht nur die Politik stellt Weichen – es sind auch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Deshalb lautet unser diesjähriger Themenschwerpunkt „Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal“. Er richtet sich an all diejenigen, die schon jetzt die Zukunft ihres Ehrenamts digital aktiv gestalten. Er ehrt Engagierte, die Fragen der Bildung und soziale Initiativen für das Miteinander ebenso angehen wie Herausforderungen der regionalen Infrastruktur.
 
Gestalten Sie mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement schon heute die Zukunft vor Ort? Dann bewerben Sie sich um den Deutschen Bürgerpreis 2017 oder schlagen Sie andere dafür vor! Lassen Sie uns gemeinsam dieses Land ein Stück lebenswerter machen!
 
Ihr
 
Georg Fahrenschon
 

Deutscher Bürgerpreis 2017

Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal

Ihr Ansprechpartner

Projektbüro Deutscher Bürgerpreis

030 28 87 890 31

Deutscher Bürgerpreis 2017

Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal


Startschuss für den 15.Deutschen Bürgerpreis: Wir suchen ehrenamtlich Engagierte, Projekte, Initiativen und Menschen, die vor Ort etwas bewegen und sich hierfür die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen.
Unter dem Motto "Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal" suchen wir Menschen, die selbst die Zukunft ihres Gemeinwesens mitgestalten können und wollen. Die Bandbreite des Engagements ist vielfältig. Engagierte in den Landkreisen, Städten und Gemeinden verbessern das Leben in ihrer Region nachhaltig. Sie stellen sich der Herausforderung des demografischen Wandels und fördern ein neues Zusammenleben der Generationen. Sie setzen sich für soziale Initiativen oder die regionale Infrastruktur ein. Sie erweitern das Bildungsangebot und ermöglichen reale genauso wie digitale Teilhabe. Sie engagieren sich politisch und stärken demokratische Werte. Sie vernetzen Menschen, Projekte, Kommunen – und befördern den Austausch und das Miteinander.

So wie unser Beispiel - die Berliner Initiative Helfen WOLLEn: Ihre Mitglieder stricken für Berlins Obdachlose. Einmal pro Woche verteilen sie Mützen, Decken und Schals an Bedürftige. Dazu geben sie obendrein einen Teller warme Suppe aus. Ihre Treffen und Einsätze koordinieren sie digital. So machen sie sich stark für die Menschen ihrer Stadt.
Mehr zum Projekt gibt es unter: www.deutscher-buergerpreis.de/helfenwollen
 
Kurz: Deutschlands größter bundesweiter Ehrenamtspreis würdigt  2017 ehrenamtlich Engagierte, die ihre Region fit für morgen machen, indem sie die Zukunft vor Ort aktiv gestalten: real, digital und kommunal.

Bewerbungen können noch bis zum 30. Juni 2017 eingereicht werden unter: www.deutscher-buergerpreis.de/bewerben

 

Integration gemeinsam leben!

Rückblick Wettbewerb 2016: Highlights der Preisverleihung

Konstanz 83 e. v.

Integration gemeinsam leben!

Rückblick Wettbewerb 2016: Highlights der Preisverleihung


Mit 1.700 Bewerbungen bundesweit und 260 verliehenen Bürgerpreisen auf allen Ebenen, war der Wettbewerb 2016 ein voller Erfolg.
 
Über 380.000 Euro Preisgelder sind an Initiativen und Projekte gegangen, die Menschen, die sich außen vor fühlen die Türen geöffnet haben und sich für die Integration und ein gemeinsames Miteinander eingesetzt haben.

Auf der feierlichen Preisverleihung im ZDF-Zollernhof nahmen sieben herausragende Ehrenamtliche den Bürgerpreis stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen Helfer in Deutschland entgegen. Zu den Erstplatzierten gehörten die jungen Engagierten von „Lebenswege Jena“ aus Thüringen und das Team von „83 Konstanz integriert e. V.“ aus Baden-Württemberg. Der Preis für das Lebenswerk ging an Delio Miorandi.

Bundesinnenminister und Laudator Dr. Thomas de Maizière bedankte sich bei den vielen Engagierten in Deutschland und betonte auf der Gala: „Deutschland ist in der Flüchtlingskrise über sich hinausgewachsen. Das war in ganz großen Teilen der besondere Verdienst der Menschen, die ohne Mühen zu scheuen, geholfen haben."

Mehr zu den Preisträgern und Eindrücke von der Verleihungsgala gibt es auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bürgerpreises.

Engagement im Fokus: Weltbeweger

Jetzt schnell für ein Skalierungsstipendium bewerben!

Engagement im Fokus: Weltbeweger

Jetzt schnell für ein Skalierungsstipendium bewerben!


Mit gleich zwei Skalierungsstipendien unterstützt unser Partner die Stiftung Bürgermut Initiativen und Projekte im Bereich der Flüchtlingshilfe. Bewerben können sich Organisationen und Projekte, die bereits an einem Ort erfolgreich agieren und die sich nun an weitere Standorte verbreiten möchten. Mehr zu den Stipendien #Ankommen sowie unter #Patenschaft findet ihr hier: